Zusammenfassung
Der minimale Notarztdatensatz MIND2 beinhaltet eine konsentierte Grundmenge von Daten
(Merkmalen und Merkmalsausprägungen), die im Rahmen der prähospitalen Notfallrettung
von Notarzt und Rettungsdienst dokumentiert und ausgewertet werden sollen. In dieser
Publikation wird eine Synopse bisher getrennter Datensätze für Primär- und Sekundäreinsätze
vorgestellt, die von den Gremien der DIVI unterstützt wird. Nach Implementierung in
die gängigen Dokumentationsformate der DIVI wird die Datengrundlage für die Notfallmedizin
auch unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements verbessert. Der Datensatz selbst wird
im Internet zum Download bereit gestellt.
Abstract
The minimal data set for emergency physicians (MIND2) contains a basic amount of data
(characteristics and parameter values), which should be documentated and evaluated
by the emergency physician and rescue squad during prehospital emergency care. This
publication presents a synopsis of data sets previously separated into primary and
secondary care and is endorsed by the committees of the German Interdisciplinary Association
of Critical Care and Rescue Medicine (DIVI). After implementation in established documentation
formats of the DIVI, the database for emergency medicine will be improved including
the aspects of quality management. The data set will be made available for downloading
from the internet.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement - MIND - minimaler Notarztdatensatz - Dokumentation
Key words
Quality management - MIND - minimal data set for emergency physicians - documentation
Literatur
1
Arbeitsgemeinschaft „Scoring” der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
.
Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Unfallchirurg.
1994;
97
230-237
2
Cummins R O, Chamberlain D A, Hazinski M F. et al .
Recommended Guidelines for uniform reporting of data from out of hospital cardiac
arrest: The Utstein Style.
Resuscitation.
1991;
22
1-26
3
Dick W F, Baskett P JF.
Recommendations for uniform reporting of data following major trauma - The Utstein
Style.
Resuscitation.
1999;
42
81-100
4
Dick W, Baskett P JF.
Empfehlungen zur einheitlichen Dokumentation nach schwerem Trauma - Der Utstein Style.
Notfall Rettungsmed.
2000;
3
186-190
5
Friedrich H J, Messelken M.
Der minimale Notarztdatensatz (MIND).
, Anästh Intensivmed 1996; 37: 352 - 358.
Notarzt.
1996;
12
186-190
6
Hennes H J, Reinhardt T, Dick W F.
Beurteilung des Notfallpatienten mit dem Mainz Emergency Evaluation Score.
Notfallmed.
1992;
18
130-136
7
Le Gall J R, Lemeshow S, Saulnier F.
A new Simplified Acute Physiology Score (SAPS II) based on a European/North American
multicenter study.
JAMA.
1993;
24
2957-2963
8
Messelken M, Dirks B.
Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung.
Notfall & Rettungsmedizin.
2001;
4
408-415
9
Miranda D R, Rijk A de, Schaufeli W.
Simplified Therapeutic Intervention Scoring System: the TISS-28 items - results from
a multicenter study.
Crit Care Med.
1996;
24 (1)
64-73
10
Moecke H, Anding K.
Intensivtransportprotokoll.
Notfall & Rettungsmedizin.
2000;
3
441-444
11
Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern H J, Neugebauer E. für die Arbeitsgemeinschaft Polytrauma
der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) .
Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für
Unfallchirurgie.
Notfall & Rettungsmed.
2000;
3
147-150
12
Reinhardt T, Hennes H J.
Mainz Emergency Evaluation Score (MEES) Anpassung an das DIVI-Notarzteinsatzprotokoll
4.0.
Notfall Rettungsmed.
1999;
2
380-381
13
Schlechtriemen T, Lackner C K, Moecke H P, Arntz H R, Messelken M, Altemeyer K H.
Medizinisches Qualitätsmanagement mithilfe ausgewählter Zieldiagnosen. Empfehlungen
für eine einheitliche Dokumentation und Datenauswertung.
Notfall Rettungsmed.
2003;
6
175-188
14
Tryba M, Brüggemann H, Echtermeyer V.
Klassifizierung von Erkrankungen und Verletzungen in Notarztsystemen.
Notfallmedizin.
1980;
6
725-727
Dr. med. Martin Messelken
Klinik für Anästhesiologie · Klinik am Eichert
Postfach 660
73006 Göppingen
Email: martin.messelken@kae.de